Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir hatten ja ein Ziel:
Klausi sollte als arbeitsfreudiger und apportierfreudiger Retriever ausgebildet werden.
Und auch über eine Zuchtzulassung haben wir nachgedacht.
Doch wie so oft im Leben, kommt es immer anders als man denkt. Es gab mehrere Faktoren, weswegen wir unsere Ziele nicht erreicht haben.
Da war zum Einen die ausgeprägte Schussscheue von Klausi. Wir haben viel versucht - angefangen vom Brötchentüten knallen, Luftballons zerknallen, Topfdeckel in der Küche fallen lassen ...und...und...und... 
Nachdem wir diesen Quatsch gelassen haben, weil Klausi schon beim Zusammenknüllen einer Tüte die Küche fluchtartig verlassen hatte, mussten wir jetzt feststellen, dass Klausi mit Geräuschen wieder entspannter umgeht. Sogar die Ballerei zu Silvester ertrug er ohne panische Angst, zumindestens solange wie er wohl behütet im Haus liegen konnte. 
Einen Wesenstest und eine Prüfung wird es daher nicht geben, denn hier ist die Schussscheue ein absolutes "NoGO". Damit scheidet auch eine Zuchtzulassung aus. Das ist zwar einerseits schade, weil Klausi ein wunderschöner Golden ist - wie wir meinen, tolle HD und ED Werte hat - aber andereseits überhaupt nicht schlimm - Klausi ist und bleibt unser Traumhund mit einem fröhlichen Charakter, einem unerschütterlichen Vertrauen in sein Menschenrudel und großer Liebe zu allen Tieren,ob groß oder klein. 
Zum anderen musste sich Klausi 2012 wegen eines Kreuzbandrisses einer Kreuzband-OP (TPLO) unterziehen. Damit war ein planmäßiges Training in der Hundegruppe leider nicht mehr möglich. Danach hatten wir nur noch ein Ziel, nämlich dass er wieder ganz gesund wird und unbeschwert nach Retrieverart über Wald und Wiese tollen kann und seine geliebten Dummys apportieren kann.
Ob und inwieweit wir mit ihm wieder richtig arbeiten können, wussten wir damals noch nicht, inwischen ist es leider Gewissheit. Aber das ist nicht die Hauptsache. Es gibt wichtigeres im Leben eines Retrievers als Prüfungen zu bestehen und Pokale auf Workingtests zu erringen. Die Gesundheit des Hundes geht vor. Primäres Ziel war, wie schon gesagt, gesund werden und ein richtiges "Retrieverleben" führen. Obwohl die TPLO ein voller Erfolg war, müssen wir leider akzeptieren, dass das Kniegelenk vorgeschädigt ist und Klausi daher nur noch eingeschränkt belastbar ist.
Schweren Herzens hatten wir uns daher entschlossen, das Kapitel Ausbildung zu beenden.
Trotzdem lassen wir das Kapitel Ausbildung in der Homepage als Erinnerung an schöne Stunden und gemeinsame Erlebnissse auf den Hundeplätzen des DRC und des GRC.
In dieser Rubrik haben wir die Entwicklung und den Stand seiner Ausbildung dokumentiert und über Fortschritte - aber auch (nicht ganz ernst zu nehmende) Rückschläge berichtet:
Der Aufbau der Ausbildung eines Retrievers:
Der erste Kurs für die Kleinen ist der Welpenkurs - die Welpenprägungsspieltage.
Dort können die Kleinen miteinander spielen und die ersten Kommandos, wie Sitz, Hier, Bleib und Fuß lernen.
Weitere Kurse sind der Grundkurs (für Junghunde), Begleithundekurs und weiterführend der Dummykurs zur Vertiefung der Dummyarbeit.
Der Dummykurs setzt jedoch eine gewisse Apportierfreude voraus, welche bei Klausi ohne Zweifel vorhanden war.
Ablauf der Ausbildung bei Klausi:
1. Welpenkurs mit Iris ; März - April 2010 beim DRC
Den Welpenkurs hat Klausi abgeschlossen. Näheres : HIER
2. Grundkurs mit Christiane ; ab Mai 2010 beim DRC
Der Grundkurs wurde im Juli 2010 beendet. Näheres : HIER
3. Begleithundekurs mit Torsten ; ab August 2010 beim GRC : Näheres : HIER
Hier wurde es nun wirklich ernst für Klausi. Schließlich wollten wir uns auf die Begleithundeprüfung vorbereiten. Das Toben und Spielen mit anderen Hunden wurde jetzt zweitrangig. Folgende Schwerpunkte wurden trainiert:
- Unterordnung ( Sitz, Platz, Bleib, Hier)
- Leinenführigkeit,
- Folgen bei Fuß - mit und ohne Leine,
- Ablegen ( auch außer Sicht!!) und
- Erste Dummyübungen
...und und und .....
Der Begleithundekurs ging vom August 2010 bis Januar 2012. Er endete wegen Klausi´s Knieproblematik und damit endete auch das ganze Kapitel Prüfung und Zuchtzulassung.
Trotzdem hatten wir viel Spaß und Freude an den Hundetrainings, wie Ihr auf den nächsten Seiten nachzulesen könnt.
HIER gehts zum Welpenkurs
zumSeitenanfang
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|